Von der Idee zur Umsetzung: Ein Foto-Team für deine Behörde aufbauen

📸 Gute Bilder sind Gold wert – doch wer macht sie?
Viele Behörden stehen vor der gleichen Herausforderung: Es fehlen authentische, aktuelle und ansprechende Bilder für Social Media, die Website oder den Jahresbericht. Immer wieder müssen dieselben Standardmotive herhalten – das Gruppenfoto vor dem Rathaus oder der Pressetermin mit Händeschütteln.
Doch Bilder können so viel mehr: Sie machen Behörden nahbarer, zeigen echte Menschen statt Symbolpolitik und erzählen Geschichten, die Bürger:innen berühren. Die Lösung? Ein internes Foto-Team!
Ein Foto-Team aus Mitarbeitenden sorgt dafür, dass regelmäßig gute Bilder entstehen – und zwar mitten aus dem Behördenalltag heraus. Kein Hochglanz-Werbematerial, sondern echte Einblicke. In diesem Artikel erfährst du, wie du in deiner Behörde ein solches Team aufbaust, wer mitmachen kann und welche Strategien für eine nachhaltige Umsetzung funktionieren.
1️⃣ Wer kann Teil des Foto-Teams sein?
Ein Foto-Team lebt von Vielfalt – und es gibt unzählige Möglichkeiten, es zusammenzustellen. Je unterschiedlicher die Blickwinkel der Teilnehmenden, desto spannender werden die Bilder. Die gute Nachricht: Niemand muss ein Profi-Fotograf sein! Ein Smartphone und ein Gespür für interessante Momente reichen oft aus.
💼 Mitarbeitende aus der Behörde – ein Blick auf den Alltag vor Ort
Es gibt viele Berufsgruppen in der Verwaltung, die spannende Einblicke ermöglichen – hier nur einige Beispiele:
- Azubis: Sie erleben die Behörde aus einer neuen Perspektive und bringen oft kreative Ideen mit.
- Mitarbeitende im Außendienst: Ob Bauhof, Umweltamt oder Verkehrskontrolle – hier gibt es ständig neue Motive.
- Fahrer:innen des Landrats oder der Bürgermeisterin: Immer nah an wichtigen Terminen dran und perfekt für Eventfotografie.
- Veranstaltungsorganisator:innen: Sie sind dort, wo Bürger:innen und Verwaltung aufeinandertreffen.
- Presse- und Social-Media-Teams: Diese Teams können das Foto-Team koordinieren und sicherstellen, dass die Bilder strategisch genutzt werden.
Natürlich gibt es viele weitere potenzielle Teammitglieder – von Mitarbeitenden in Kultureinrichtungen über Tourist-Informationen bis hin zu Menschen, die schlicht Spaß am Fotografieren haben.
🤝 Externe Partner:innen – kreative Unterstützung von außerhalb
Ein Foto-Team muss nicht nur aus Behördenmitarbeitenden bestehen. Manchmal hilft ein Blick von außen, um frische Ideen in die Bildwelt der Verwaltung zu bringen. Mögliche Partner:innen sind:
- Foto-AGs aus Schulen: Jugendliche lernen in der Praxis, die Behörde bekommt kreative Perspektiven.
- Hobby-Fotograf:innen aus der Region: Viele freuen sich über spannende Projekte und sind oft bereit, ihr Material zur Verfügung zu stellen.
- Medienklassen von Hochschulen oder Berufsschulen: Studierende aus den Bereichen Design, Medien oder Journalismus können durch Kooperationen spannende Inhalte liefern.
- Fotograf:innen aus Vereinen: Sportvereine, Kulturvereine oder Stadtarchiv-Gruppen haben oft Mitglieder mit Foto-Know-how.
Es gibt unzählige Möglichkeiten – jede Behörde kann individuell entscheiden, welche Menschen sich am besten eignen, um eine authentische Bildsprache zu schaffen.
2️⃣ Welche Bilder braucht die Behörde?
Nicht jedes Bild eignet sich für Social Media oder die Website. Damit die Arbeit des Foto-Teams wirklich Mehrwert schafft, lohnt es sich, einige Schwerpunkte zu setzen.
🚀 Diese Motive funktionieren besonders gut – eine Auswahl an Ideen:
- Menschen in Aktion: Statt gestellter Gruppenfotos lieber echte Arbeitssituationen einfangen.
- Vorher/Nachher-Bilder: Perfekt für Themen wie Straßenbau, Stadtverschönerung oder Digitalisierungsprojekte.
- Ehrenamt & Engagement: Bilder von Helfer:innen, Bürgerbeteiligungen oder Initiativen wirken nahbar und sympathisch.
- Veranstaltungen & Events: Von offiziellen Terminen bis hin zu lockeren Behind-the-Scenes-Momenten.
- Portraits von Mitarbeitenden: Nahbare, echte Gesichter der Verwaltung.
- Hinter den Kulissen: Was passiert eigentlich „hinter“ dem Amtsschalter oder im Bauhof?
Natürlich ist das nur ein Ausschnitt – je nach Behörde und Aufgabenbereich lassen sich viele weitere Bildkategorien entwickeln.
3️⃣ Wie stellt man sicher, dass die Bilder gut sind?
Nicht jede:r ist ein Profi-Fotograf – und das muss auch nicht sein! Mit ein paar einfachen Fotografie-Grundlagen kann jedes Smartphone gute Bilder liefern.
📷 5 schnelle Tipps für bessere Fotos:
- Natürliches Licht nutzen: Tageslicht statt Neonröhren – das sorgt für natürlichere Farben.
- Perspektive beachten: Lieber auf Augenhöhe fotografieren, statt von oben oder unten.
- Schärfe & Klarheit: Verwackelte Bilder vermeiden, ggf. auf eine feste Unterlage abstützen.
- Klare Bildaussage: Ruhige Hintergründe und klare Motive sind wirkungsvoller.
- Menschen zeigen Emotionen: Bilder mit echten Gesichtern wirken nahbarer und sympathischer.
4️⃣ Technische Umsetzung & Organisation
Damit das Foto-Team nicht ins Chaos abrutscht, braucht es eine klare Struktur.
📂 Wo werden die Bilder gesammelt?
- Ein gemeinsamer Cloud-Ordner (z. B. OneDrive, SharePoint, Google Drive).
- Eine interne WhatsApp-/Teams-Gruppe für spontane Uploads.
- Ein fester Ansprechpartner (z. B. Social-Media-Team), der regelmäßig Sichtung und Auswahl übernimmt.
📱 Welche Geräte nutzen?
- Moderne Smartphones reichen völlig aus.
- Falls vorhanden: Eine dienstliche Kamera für Events & offizielle Anlässe.
📌 Tools für schnelle Bildbearbeitung:
- Snapseed / Lightroom Mobile – für Farbkorrekturen.
- Canva / Adobe Express – für einfache Grafiken & Text-Overlays.
5️⃣ Rechtliche Aspekte & Datenschutz
⚖️ DSGVO & Bildrechte beachten:
✅ Einwilligungen einholen – besonders bei Bildern mit Bürger:innen.
✅ Keine sensiblen Infos im Hintergrund sichtbar lassen.
✅ Bildrechte klären – Wer darf die Bilder weiterverwenden?
💡 Tipp: Ein einfacher Einwilligungsbogen als Vordruck kann viele Probleme vermeiden.
6️⃣ Wie motiviert man das Team, regelmäßig Bilder zu liefern?
Damit das Engagement nicht abflaut, braucht es kluge Anreize:
✔ Wertschätzung zeigen:
- „Foto des Monats“-Wahl mit kleinem Gewinn.
- Erwähnungen & Credits in internen Newslettern.
✔ Kleine Challenges & Wettbewerbe:
- „Das kreativste Teamfoto“
- „Mein Amtsalltag in einem Bild“
✔ Regelmäßiges Feedback & Erfolgsmessung:
- Welche Bilder haben am meisten Reichweite erzielt?
7️⃣ Der 7-Punkte-Plan: So baust du dein Foto-Team auf
✅ 1. Interessierte Kolleg:innen & Partner identifizieren (von Azubis bis Hobby-Fotograf:innen – die Möglichkeiten sind endlos).
✅ 2. Klare Guidelines & Motivideen festlegen (Welche Bilder brauchen wir?).
✅ 3. Technische Grundlagen klären (Smartphones, Kameras, Cloud-Speicher).
✅ 4. Einfache Fototipps bereitstellen (Mini-Guide oder Workshop).
✅ 5. DSGVO & Bildrechte regeln (Einwilligungen, sichere Speicherung).
✅ 6. Regelmäßige Motivation & Wertschätzung einbauen (Challenges, Credits, Feedback).
✅ 7. Erfolge messen & das Team weiterentwickeln (Welche Bilder funktionieren am besten?).
Mit diesem Plan gelingt es, ein nachhaltiges und motiviertes Foto-Team aufzubauen – für bessere, authentischere und wirkungsvollere Bilder in der Behördenkommunikation! 🚀
Solltest du Fragen oder Anmerkungen haben, schicke uns gerne eine E-Mail an hallo@amtshelden.de. Ihr kommt in eurer Stadt mit Social Media nicht wirklich voran? Dann haben wir vielleicht was für dich – schau dir mal unser Amtfluencer-Programm an.
Du möchtest über Themen aus der Behördenkommunikation immer up to date sein und Insides und Praxis Hacks von Julia und Christian erhalten? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter!